Technikgeschichte seit der Industriellen Revolution
Teil 9: Kommunikationssysteme
Inhalt:
Mit der elektrischen Telegrafie entstand in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das erste globale Kommunikationsnetz. Das Telefon ermöglichte die individuelle Kommunikation in natürlicher Sprache. Kommunikationssysteme dienen heute sowohl der Unterhaltung wie der weltweiten Datenkommunikation.
Das Skript zum Film umfasst ein vierseitiges Handout.
Stichwörter:
Vortrag
Referent:
Prof. Dr. Wolfgang König (Technische Universität Berlin)
James W. Cortada, Before the Computer: IBM, NCR, Burroughs, and Remington Rand and the Industry They Created, 1865-1956 (Princeton Studies in Business and Technology). Princeton, N.J. 1993
Heide Riedel, Fernsehen - Von der Vision zum Programm. 50 Jahre Programmdienst in Deutschland. Berlin 1985
Daniel R. Headrick, The Invisible Weapon. Telecommunications and International Politics 1851-1945. New York, Oxford 1991
Friedrich Naumann, Vom Abakus zum Internet. Die Geschichte der Informatik. Darmstadt 2001
Martin Campbell-Kelly u. William Aspray, Computer. A History of the Information Machine. New York 1996
Heinz Pohle, Der Rundfunk als Instrument der Politik. Zur Geschichte des deutschen Rundfunks von 1923/38 (Wissenschaftliche Schriftenreihe für Rundfunk und Fernsehen 1). Hamburg 1955