Technikgeschichte seit der Industriellen Revolution
Teil 5: Grundstoffe – Von der Kohle zum Öl
Inhalt:
Im Laufe der Industrialisierung wurde Steinkohle der wichtigste Primärenergieträger. Der Steinkohlebergbau wurde ausgebaut und seit dem späten 19. Jahrhundert zunehmend mechanisiert. Das seit der Mitte des 19. Jahrhunderts in größerem Umfang erschlossene Erdöl rückte erst um 1970 an die Spitze der Energierohstoffe.
Das Skript zum Film umfasst ein dreiseitiges Handout.
Stichwörter:
Vortrag
Referent:
Prof. Dr. Wolfgang König (Technische Universität Berlin)
Christopher J. Castaneda, Invisible Fuel: Manufactured and Natural Gas in America, 1800-2000 (Twayne’s Evolution of Modern Business Services). New York 1999
John Beer, Kohle und Öl. In: Ulrich Troitzsch u. Wolfhard Weber (Hrsg.): Die Technik. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Braunschweig 1982, S. 350-65. Uwe Burghardt: Die Mechanisierung des Ruhrbergbaus 1890-1930 (Bergbau und Bergarbeit). München 1995
Harold F. Williamson u.a, The American Petroleum Industry. 2 Bde., Westport, Conn. 1981 (zuerst 1959-63)
Michael W. Flinn u. David Stoker, The History of the British Coal Industry. Bd. 2: 1700-1830: The Industrial Revolution. Oxford 1984. Technikgeschichte 61 (1994), Heft 1 "Steinkohlenbergbau nach dem Zweiten Weltkrieg"