Volkswirtschaftliche Bedeutung und Entwicklung von Existenzgründungen in den letzten Jahren - Teil 1 von 2
Inhalt:
Die Zahl der Selbstständigen in Deutschland steigt wieder an, jedoch hat sich das Wachstum der Zahl von Neugründungen verlangsamt. Das Wachsen dieser Entwicklung werden diskutiert, die Struktureffekte und Arbeitsmarkteffekte aufgezeigt.
Das Skript umfasst 7 Seiten Text.
Skriptauszug:
Zunächst einmal fördern Unternehmensneugründungen die Wettbewerbsintensität in bestehenden Branchen. Aber auch neue Branchen entstehen meist durch Unternehmensneugründungen, nicht in erster Linie durch Ausgliederung aus großen bestehenden Unternehmen. Das gilt auch für innovative Technologien. Nehmen wir die Windenergie als Beispiel. Keiner der großen im Kraftwerksbau tätigen Unternehmen war an deren Entwicklung beteiligt. Sie bauten vielmehr parallel zur Entwicklung regenerativer Energien ihre eigene Beschäftigung stark ab, statt auf den Trend zu neuen Energieformen aufzuspringen. Das gilt auch für ihre am höchsten qualifizierten Mitarbeiter im Ingenieurbereich, deren Qualifikationen zum großen Teil verloren gegangen sind.
Eine aktuelle Studie eines Forschungsprojekts an der European Business School (EBS) zeigt, wie nachhaltig der wirtschaftliche Wandel in Deutschland gerade infolge des Gründungsbooms ist (www.e-startup.org). Im Rahmen dieses Projekts wurde eine Befragun...
Stichwörter:
Vortrag
Referent:
Prof. Dr. Hans-Jürgen Weißbach (Fachhochschule Frankfurt am Main)