Mit dem „E-Learning" gewinnt gegenwärtig das computergestützte Qualifizieren und Lernen in betrieblichen Zusammenhängen an Bedeutung. Es wird dargestellt, was man darunter versteht und welche Wirkungen gegenwärtig nachweisbar sind. Der Vortrag ist mit 3 PDF-Folien unterlegt. Das zum Vortrag gehörige Skript umfasst 5 Seiten Text.
Skriptauszug:
Bislang haben wir vom „e-Learning“ gesprochen, ohne die Unterscheidung des Vortrages zwei nach „institutioneller Qualifizierung“ und „individuellem Lernen“ zu berücksichtigen. So wie der Begriff in der Literatur verwendet wird, sind beide Aspekte mit ihm verbunden. Einerseits werden organisatorische und institutionelle
Elemente von Lehrprogrammen oder –portalen unter den Begriff subsummiert und zugleich aber auch der Lernprozess, der sich als Erleben im Inneren des Individu-ums abspielt. Von der Sache her eine Ungenauigkeit oder Unschärfe, die man mit der begrifflichen Unterscheidung „elektronisch gestütztes Qualifizieren“, für die organisatorischen sowie institutionellen Aspekte, und „elektronisch gestütztes Lernen“, für den individuellen Lernvorgang, aufheben könnte.
...
Stichwörter:
Vortrag
Referent:
Prof. Dr. Guido Tolksdorf (Westsächsische Hochschule Zwickau)