Technikgeschichte seit der Industriellen Revolution Teil 6: Kraftmaschinen
Inhalt:
Die Dampfmaschine wurde zum Rückgrat und Symbol der Industrialisierung. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kamen zahlreiche weitere Kraftmaschinen dazu: u.a. Wasserturbinen, Verbrennungskraftmaschinen, Elektromotoren. Insbesondere die Elektrizität gestaltete die motorische Anwendung von Energie um.
Das Skript zum Film umfasst ein dreiseitiges Handout.
Stichwörter:
Vortrag
Referent:
Prof. Dr. Wolfgang König (Technische Universität Berlin)
Volker Benad-Wagenhoff, Akos Paulinyi u. Jürgen Ruby, Die Entwicklung der Fertigungstechnik. In: Ulrich Wengenroth (Hrsg.): Technik und Wirtschaft (Technik und Kultur 8). Düsseldorf 1993, S. 189-241
John Kanefsky u. John Robey, Steam Engines in 18th-Century Britain: A Quantitative Assessment. Technology and Culture 21 (1980), S. 161-86
Thomas P. Hughes, Networks of Power. Electrification in Western Society 1880-1930. Baltimore, London 1983
Conrad Matschoß, Die Entwicklung der Dampfmaschine. Eine Geschichte der ortsfesten Dampfmaschine und der Lokomobile, der Schiffsmaschine und Lokomotive. Im Auftrage des Vereines deutscher Ingenieure verfaßt. 2 Bde., Berlin 1908 (Reprint 1987)
Friedrich Sass, Geschichte des deutschen Verbrennungsmotorenbaues von 1860 bis 1918. Berlin, Göttingen, Heidelberg 1962
Terry S. Reynolds, Stronger Than a Hundred Men. A History of the Vertical Water Wheel (Johns Hopkins Studies in the History of Technology). Baltimore, London 1983