Technikgeschichte seit der Industriellen Revolution Teil 4: Chemie
Inhalt:
Große chemische Produktionsstätten entstanden im Gefolge der Industriellen Revolution aufgrund der Nachfrage der Textilindustrie nach Bleichmitteln. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kamen synthetische Farben und Pharmazeutika dazu. Im 20. Jahrhundert beschleunigte sich die Ersetzung von Natur- durch Kunststoffe.
Das Skript zum Film umfasst ein dreiseitiges Handout.
Stichwörter:
Vortrag
Referent:
Prof. Dr. Wolfgang König (Technische Universität Berlin)
Friedhelm Schmieding, Energiegeschichtliche Aspekte der Schwefelsäurefabrikation: Von der Vitriolbrennerei zum Wärmekraftwerk. Environmental History Newsletter 3 (1991), S. 35-49
Wilhelm Treue, Die Bedeutung der chemischen Wissenschaft für die chemische Industrie 1770-1870. Technikgeschichte 33 (1966), S. 25-51
Gerhard Plumpe, Die I.G. Farbenindustrie AG. Wirtschaft, Technik und Politik. Berlin 1990
L. F. Haber, The Chemical Industry 1900-1930. International Growth and Technological Change. Oxford 1971
Jeffrey L. Meikle, American Plastic. A Cultural History. New Brunswick, N.J. 1995. Dieter Osteroth: Soda, Teer und Schwefelsäure. Der Weg zur Großchemie (Kulturgeschichte der Naturwissenschaften und der Technik). Reinbek bei Hamburg 1985