Griechische Wissenschaft in der islamischen Kultur Das Forschungsgebiet der Graeco-Arabica - Teil 4: Philosophie
Inhalt:
Die Philosophie, die man in arabischer Übersetzung aufnahm, war der
spätantike Neuplatonismus. Hier hatten sich die Griechen am weitesten
den Urfragen genähert, warum überhaupt etwas ist, warum dieses bewegt
ist, warum es sogar ein erkennendes Wesen in Gestalt des menschlichen
Intellekts gibt und ob dessen Erkenntnis mit der Realität übereinstimmt,
und warum es nicht nur das Gute sondern auch das Böse gibt. Avicenna,
Al-Biruni, Averroes , Ibn Tufail, Ibn Khaldun haben dazu Stellungen
bezogen. Prof. Dr. Strohmaier führt in Ihre Gedanken ein. Der Vortrag
ist ca. 15 Minuten lang. Das Skript zum Film besteht aus vier Seiten
Text.
Stichwörter:
Philosophie Islam arabische Übersetzung spätantike Neuplatonismus Griechen Erkenntnis Realität Gute Böse Avicenna Al-Biruni Averroes Ibn Tufail Ibn Khaldun Vortrag
Referent:
Prof. Dr. Gotthard Strohmaier (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)
Strohmaier, Gotthard, Arabisch-islamisches Kulturgebiet. I. Naher Osten. In: Der Neue Pauly. Bd. 13: Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, hrsg. v. Manfred Landfester, Stuttgart, Weimar 1999, Sp. 161-176
Strohmaier, Gotthard, Avicenna, München 1999 (Beck'sche Reihe; 546: Denker)
Strohmaier, Gotthard, Die Rezeption und die Vermittlung: die Medizin in der byzantinischen und in der arabischen Welt. In: Die Geschichte des medizinischen Denkens. Antike und Mittelalter, hrsg. v. Mirko D. Grmek, München 1996, S. 151-181
Strohmaier, Gotthard, Denker im Reich der Kalifen, Leipzig, Jena, Berlin 1979; dasselbe Köln 1979
Strohmaier, Gotthard, Hellas im Islam. Interdisziplinäre Studien zur Ikonographie, Wissenschaft und Religionsgeschichte, Wiesbaden 2003 (Diskurse der Arabistik 6)
Strohmaier, Gotthard, Die Sterne des Abd ar?Rahman as?Sufi, Leipzig, Weimar 1984; dasselbe Hanau/Main 1984